Kunden- / Lieferantenhinweis
Datenschutzbestimmungen Webseite / Cookies
Wir setzen Sie hiermit darüber in Kenntnis, dass personenbezogene Daten, die von Gravitate GmbH als „Verantwortlichem“, bei betroffenen Person oder mittels Dritter, z. B. öffentlichen Datenbanken, Unternehmensregistern, Internet und anderen Unternehmen erhoben werden und zu erheben sind, im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und unter Wahrung der Ihnen – nachfolgend die „betroffene Person“ – zustehenden Rechten verarbeitet werden. Falls es sich bei Ihnen um eine natürliche Person oder einen Einmannbetrieb handelt, beziehen sich die personenbezogenen Daten direkt auf Ihre Organisation. Handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft bzw. öffentliche oder private Einrichtung, können sich die entsprechenden Informationen auf natürliche Personen beziehen, die Ihre Organisation vertreten, ihr angehören oder in irgendeiner Art und Weise mit ihr verbunden sind.
A) Art und Weise der Verarbeitung
Die Verarbeitung kann folgende Vorgänge beinhalten: Erhebung von Daten (telefonisch, telematisch, schriftlich, aus öffentlichen Registern, aus Listen von Rechtsakten und Dokumenten bzw. öffentlichen oder privaten Datenbanken (Wirtschaftsinformationsunternehmen), von Homepages öffentlicher bzw. privater Einrichtungen oder bei anderen Kunden oder Lieferanten), Erfassung, Organisation, Speicherung und Verarbeitung in Papierform, auf Magnetdatenträgern, automatisierten oder telematischen Datenträgern, Verarbeitung von Daten, die von Dritten erhoben wurden, Veränderung, Auswahl, Auslesen, Abgleich, Verwendung, Verknüpfung auch mit Daten anderer Personen aufgrund qualitativer, quantitativer und zeitlicher Kriterien, die von Fall zu Fall in Anspruch genommen oder definiert werden, temporäre Verarbeitung zum Zweck einer schnellen Aggregation oder Transformation der Daten, Treffen von Entscheidungen nach freiem Ermessen (nie vollständig automatisiert), Erstellung von Profilen und Informationsschreiben, Mitteilung, Löschung und Vernichtung von Daten oder die Kombination aus mindestens zwei der vorstehend genannten Vorgänge.
Außerdem hat der Verantwortliche mindestens einen externen Auftragsverarbeiter oder internen Verarbeitungsbeauftragten ernannt. Die firmeninternen Bevollmächtigten aus den Abteilungen Einkauf, Verwaltung, IT, Marketing, Vertrieb etc. gehören zu den funktionsrelevanten Unternehmensbereichen und müssen die Daten zu den in dieser Datenschutzbestimmung genannten Zwecken verarbeiten.
Die Verarbeitung wird durch adäquate technische und organisatorische Schutzmaßnahmen überwacht, darunter elektronische Archive, die durch Authentifizierungszertifikate geschützt sind, regelmäßig aktualisierte Zugangsrechte, die ausschließlich für befugte Profile gelten, Firewall, Virusschutz, Spamschutz, Backup-System und Datenwiederherstellung nach etwaigen Zwischenfällen sowie Instandhaltungsleistungen.
B) Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist:
C) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht darin, dass sie notwendig ist, i) für die Erfüllung eines Vertrages, in dem Sie Vertragspartei sind oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die sich aus Ihrer Anfrage ergibt (z. B. Anforderung von Informationen oder Angeboten) oder ii) um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, die Gravitate GmbH obliegt. Es ist jedenfalls das berechtigte Interesse unseres Unternehmens, durch die Verarbeitung der Daten das Verhältnis zu unseren Kunden bzw. Lieferanten effizient und zweckdienlich zu verwalten und die zugehörigen internen und externen organisatorischen Prozesse zu managen (z. B. Verwaltung der Beziehungen zu etwaigen eigenen Zulieferern, die grundlegend sind, um der Anfrage der betroffenen Person nachzukommen).
Ausschließlich bei der Datenverarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings bedarf es Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
D) Übermittlung der Daten
Vorbehaltlich der Mitteilung von Daten an Dritte aufgrund von gesetzlichen Auflagen, Verpflichtungen anderer Art, die sich aus Verordnungen und/oder anderen EU-Bestimmungen ergeben bzw. auf Anfragen von Gerichten oder anderen Dritten basieren, die aufgrund der erwähnten Vorschriften ein anerkanntes Recht darauf haben, können die Daten folgenden Kategorien von Drittempfängern mitgeteilt werden:
Der Verantwortliche hat alle Kategorien von Drittempfängern, denen er die Daten übermittelt, zu externen Auftragsverarbeitern ernannt, es sei denn, diese werden selbst zu unabhängigen Verantwortlichen im Sinne der geltenden Gesetzgebung.
E) Übermittlung von Daten ins Ausland
Sofern dies von den angebotenen Diensten im Voraus angekündigt wurde, könnte sich der Verantwortliche der Cloud-Dienste „Microsoft Azure“ bedienen. Dies würde die Übermittlung der Daten ins Ausland bedeuten.
Im Hinblick auf eine derartige/derartige Übermittlung/en informiert der Verantwortliche wie folgt:
Der Cloud-Lösung „Microsoft Azure“ liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Artikel-29-Datenschutzgruppe zugrunde, der die Gleichwertigkeit mit den von der EU-Kommission gebilligten Sicherheitsstandards bestätigt.
F) Obligatorische und fakultative Zustimmung und Folgen nicht erteilter Vollmacht
Für die unmittelbare Datenverarbeitung zu den unter Buchstabe B) Ziffer 1 bis 3 aufgeführten Zwecken, ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich. Für die Datenverarbeitung zu den unter Buchstabe B) Ziffer 4 benannten Zwecke (Direktmarketing), kann die betroffene Person ihre Zustimmung uneingeschränkt verweigern. Eine nicht erteilte Einwilligung macht es allerdings wegen der eingeschränkten Zwecke unmöglich, die Daten zu verarbeiten. Eine uns gegebene Einwilligung können Sie später jederzeit durch eine formlose Mitteilung an unser Unternehmen widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die unten aufgeführte Adresse senden.
G) Dauer der Datenspeicherung
Normalerweise werden die Daten über die gesamte Dauer des mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrages verarbeitet und anschließend lediglich so lange aufbewahrt, wie es unsere gesetzlichen Vorgaben erfordern (10 Jahre). In dem Maße, wie die personenbezogenen Daten zum Zweck der EDV-Sicherheit verarbeitet werden (z. B. Log-Registrierungen für Transaktionen oder online vorgenommene Entscheidungen auf unserer Website) werden sie so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, damit die entsprechenden Sicherheitskontrollen durchgeführt und deren Ergebnisse dokumentiert werden können (in der Regel ein Jahr nach Erhebung). Sollte es zu Streitigkeiten mit der betroffenen Person bzw. Dritten kommen, werden die Daten über den unbedingt notwendigen Zeitraum verarbeitet, damit die Ausübung der Rechte von Gravitate GmbH vollständig gewahrt wird.
H) Der Verantwortliche
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Gravitate GmbH mit Firmensitz in Deutschland, 90429 Nürnberg, E-Mail info@ gravitate.eu
I) Rechte
Im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie die nachfolgend aufgeführten Rechte wahrnehmen, indem Sie unserem Unternehmen eine formlose E-Mail an die oben genannte Adresse schicken:
Von der Ausübung des Rechts der sogenannten Datenübertragbarkeit bleibt das Recht auf die vorstehend erwähnte Datenlöschung unberührt;
Gravitate GmbH
Für weitere Informationen oder Erläuterungen wenden Sie sich bitte an: info@gravitate.eu
1. Zweck und Grundsätze der Datenverarbeitung: Um den Verpflichtungen aus den Artikeln 13-14 der EU-Verordnung zum Datenschutz 679/2016 (Datenschutz-Grundverordnung - DSVGO) nachzukommen, wird hier dargelegt, in welcher Weise die Website www.gravitate.eu personenbezogene Daten von Nutzern, die die Website besuchen, verarbeitet und wie diese mit den über die Website telematisch zugänglichen Webdiensten interagieren.
Wir setzen Sie hiermit darüber in Kenntnis, dass Gravitate GmbH Ihre personenbezogenen Daten verwendet, um den Zugang zum Portal und die zugehörigen Dienste sowie technische Verfahren zu verwalten. Auf diese Weise können alle für die ständige Verbesserung der Leistungen erforderlichen und nützlichen Aktionen durchgeführt werden und im Falle von Straftaten, die zu Lasten der Website gehen bzw. Vergehen, die sich gegen diese richten, festgestellt werden, wem die Haftung obliegt. Sonstige spezifische Zwecke im Hinblick auf einzelne Datenverarbeitungen können durch zusätzliche Informationsschreiben zu den verschiedenen, im Portal beinhalteten Diensten festgelegt werden.
Der Besuch der Website kann die Verarbeitung von Daten identifizierter oder identifizierbarer Personen mit sich bringen. Die von Website-Besuchern, also Nutzern, gelieferten personenbezogenen Daten werden vom Informationsempfänger verarbeitet, um eine Bearbeitung der eingegangenen Anfragen zu ermöglichen.
Navigationsdaten
Die EDV-Systeme und Softwareverfahren, die der Funktion dieser Website zugrunde liegen, gelangen durch ihre normalen Arbeitsabläufe in den Besitz einiger personenbezogener Daten, deren Übermittlung mit der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen einhergeht.
Dabei handelt es sich nicht um Informationen, die erhoben werden, um sie identifizierten betroffenen Personen zuzuordnen. Vielmehr wäre es aufgrund ihrer Beschaffenheit möglich, durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten, die sich im Besitz Dritter befinden, Nutzer zu identifizieren. Zu dieser Datenkategorie zählen IP-Adressen und Domänennamen des vom Nutzer für den Besuch der Webseite verwendeten Computers, Adressen der entsprechenden Ressourcen nach URI-Schema (Uniform Resource Identifier), Zeitpunkt der Abfrage, Methode, mit der die Abfrage an den Server geht, Größe der Antwortdatei, numerischer Schlüssel, der über den Status der Serverantwort Auskunft gibt (erfolgreich, fehlerhaft etc.) und andere Parameter des Betriebssystems und der Computerumgebung des Nutzers. Diese Daten werden einzig und allein verwendet, um anonymisierte statistische Informationen zur Website-Nutzung zu erhalten. Auf diese Weise wird die technische Funktionalität der Website gewährleistet, der reibungslose Betrieb überprüft und die Wartung der entsprechenden Datenbank sichergestellt. In diesem Fällen ist es nicht möglich, die betreffenden Nutzer über die Navigationsdaten zu identifizieren. Diese werden sofort nach der anonymisierten Verarbeitung gelöscht.
Die Navigationsdaten können auch genutzt werden, um bei etwaigen Straftaten, die zu Lasten der Homepage gehen bzw. über die Website begangen werden, festzustellen, wer dafür verantwortlich ist.
Vom Nutzer bereitgestellte Daten
Zu dieser Art von Daten gehören:
Die Verarbeitung beinhaltet die Erfassung von Daten (z. B. Erhebung der E-Mail-Adresse des Absenders, die zur Beantwortung seiner Anfragen benötigt wird) und gegebenenfalls von anderen eingegebenen personenbezogenen Daten und sonstigen Aktionen.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit oder ohne elektronische Mittel und basiert auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz, sodass gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschrift jederzeit die Vertraulichkeit und Rechte der betroffenen Person gewahrt werden.
Zweck der Verarbeitung ist es, etwaigen Anfragen des Nutzers zur Zusendung von Informationsmaterial nachzukommen (Berichte, Newsletter, Mailinglisten, Beantwortung von Fragen, Benachrichtigungen, Dokumente und Anordnungen, sonstige Unterlagen etc.) oder den Nutzer mit der von ihm gewünschten Dienstleistung zu versorgen. Die Daten werden nur dann Dritten mitgeteilt, wenn dies erforderlich ist, um den entsprechenden Anfragen gerecht zu werden oder die dem Website-Betreiber gemäß den geltenden Vorschriften obliegenden Pflichten zu erfüllen.
Nach Beendigung des zwischen dem Betreiber und der betroffenen Person gegebenenfalls eingegangenen Vertragsverhältnisses werden die personenbezogenen Daten außerdem verarbeitet, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die mit der Beendigung des Vertragsverhältnisses zusammenhängen oder daraus resultieren.
In diesen Fällen erfolgt die Zustimmung zur Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis. Sollte der Nutzer sein Einverständnis allerdings nicht erteilen, kann der Website-Betreiber möglicherweise der vom Nutzer an ihn gerichteten Anfrage nicht nachkommen oder die gewünschten Leistungen und Dienste nicht erbringen.
2. Liegt die ausdrückliche Einwilligung vor (wobei auf das entsprechende Online-Formular oder die Papierversion verwiesen wird), werden die von uns erhobenen Daten des Weiteren zu kommerziellen und Werbezwecken, für Marketingmaßnahmen, den Versand von Werbematerial und zur Durchführung von Marktstudien unter Einsatz eines beliebigen Kommunikationsmittels verwendet (Post, E-Mail, Telefon, SMS, MMS, soziale Netzwerke etc.). Eine derartige Einwilligung ist immer freiwillig. Sollte diese gegebenenfalls nicht vorliegen, bedeutet dies nicht, dass der Nutzer etwaige gewünschte Dienste nicht in Anspruch nehmen kann, sondern es bedeutet lediglich, dass der Website-Betreiber die Daten nicht für diese speziellen Zwecke verwenden darf.
3. Datenverarbeitende Personen: Die erhobenen Daten werden von entsprechend bevollmächtigten Mitarbeitern von Gravitate GmbH verarbeitet, denen sie im Rahmen ihrer Tätigkeiten bekannt sein müssen (z. B. kaufmännische Abteilung, Marketingabteilung, Verwaltung, Callcenter, Mitarbeiter der technischen Instandhaltung des betrieblichen EDV-Systems etc.).
In Übereinstimmung mit den geltenden Normen dürfen die Daten zur Ausübung der ihnen obliegenden Tätigkeiten (bspw. Auftragsabwicklung, Vertragsaktivierung, Aftersales-Betreuung) zudem Factoring-Firmen, Inkassounternehmen, Kreditversicherungsgesellschaften, Anbietern von Wirtschaftsinformationen und Vertriebsgesellschaften mitgeteilt werden. Dasselbe gilt für Transportunternehmen, Kreditinstitute zur Abwicklung von Zahlungsein- und -ausgängen sowie Dritte, die mit der Ausführung von Tätigkeiten beauftragt sind, die mit der Verarbeitung zusammenhängen oder dafür förderlich sind (darunter Inkassounternehmen, Kreditversicherungsgesellschaften, Rechtsanwälte und Anwaltskanzleien, Steuerberater, Rechnungsprüfer, Abschlussprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Mitglieder des Aufsichtsgremiums gemäß Gesetzesdekret 231/2001, Aufsichtsräte oder Dritte, die mit der Durchführung von Wartungsmaßnahmen am EDV-System bzw. an den mit der Website verbundenen elektronischen Archiven beauftragt sind). Lediglich in dem Fall, dass eine Verarbeitung gegebenenfalls zu Zwecken des Direktmarketings, der Profilerstellung oder Kundenbindung erfolgt, können die Daten – nach vorheriger Erteilung des Einverständnisses (vgl. hierzu den speziellen Abschnitt dieser Datenschutzbestimmungen) – auch Werbeunternehmen, Webmarketingfirmen, Beratern und Spezialisten übermittelt werden, denen Gravitate GmbH funktionale Tätigkeiten bei der Umsetzung derartiger Zwecke übertragen hat. Den gesetzlichen Verpflichtungen entsprechend werden die Daten zudem auch an Behörden und öffentliche Verwaltungen übermittelt. Besagte Dritte werden die Daten dann wie externe Auftragsverarbeiter oder unabhängige Verantwortliche verarbeiten.
Eine Verbreitung der Daten erfolgt nicht.
4. Logik und Art der verarbeitenden Organisation sind eng verbunden mit den jeweiligen Zwecken, die vorstehend entsprechend aufgeführt sind. Die Verarbeitungsprozesse erfolgen elektronisch, telematisch bzw. in Papierform. Während der Verarbeitung unterliegen die Daten Sicherheitsmaßnahmen, die von Gravitate GmbH aktiviert wurden, um sie gegen unerlaubten Zugriff oder unzulässige Verarbeitung zu schützen. Beispielsweise können die elektronisch verwalteten personenbezogenen Daten nur mit dem entsprechenden Zugang zu den verschiedenen Datenverarbeitungs- oder Dateneingabeprogrammen und durch Eingabe eines obligatorischen persönlichen Passworts eingesehen werden. Dieses steht ausschließlich dem autorisierten Personal von Gravitate GmbH zur Verfügung, das sich zudem an bestimmte Verwendungsbeschränkungen zu halten hat.
Die firmenzugehörigen Bevollmächtigten aus der Verwaltung, Personalabteilung, IT-Instandhaltung, Marketingabteilung etc. gehören zu den funktionsrelevanten Unternehmensbereichen und müssen die Daten zu den in dieser Datenschutzbestimmung genannten Zwecken verarbeiten.
Gravitate GmbH hat zudem alle Gruppen von externen Mitarbeitern zu Auftragsverarbeitern ernannt, denen das Unternehmen die Daten für die vorgenannten Zwecke mitteilen muss (auch wenn diese Externen aufgrund der ihnen im Rahmen für die Verarbeitung obliegenden selbständigen Verwaltung dadurch nicht unmittelbar zu eigenständig Verantwortlichen werden). Eine aktuelle Liste der Auftragsverarbeiter kann auf Wunsch der betroffenen Person angefordert werden.
5. Personenbezogene Daten werden in der Regel über die gesamte Laufzeit des Vertrages mit der betroffenen Person verarbeitet und anschließend nur so lange, wie es zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben (10 Jahre) erforderlich ist. Nach Beendigung des zwischen dem Betreiber und der betroffenen Person gegebenenfalls eingegangenen Vertragsverhältnisses werden die personenbezogenen Daten auch verarbeitet, um allen Verpflichtungen nachzukommen, die mit der Beendigung des Vertragsverhältnisses zusammenhängen. Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es die gesetzlichen Verpflichtungen, die jeweiligen Aufgaben oder vorstehend benannten Zwecke vorsehen und um gegenüber den Kontrollbehörden die Erfüllung derselben nachzuweisen (in der Regel bis 10 Jahre nach Vertragsende). Anschließend werden sie vernichtet. Gewisse Daten (z. B. Vor- und Nachname, Firmenname, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Steuernummer, E-Mail-Adresse, Telefon-, Handy- und Faxnummer, zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC), Geschäftsanschrift, Namen von internen Ansprechpartnern bzw. der Kontaktpersonen etc.) werden auch über die oben erwähnte Zehnjahresfrist hinaus aufbewahrt, und zwar so lange, wie es für das berechtigte Interesse des Auftragsverarbeiters in Bezug auf eine Rationalisierung bei der Auswahl von Geschäftskontakten mit Nutzern, Kunden bzw. Lieferanten nützlich ist. Im umgekehrten Fall werden aus Gründen der EDV-Sicherheit verarbeitete personenbezogene Daten (z. B. Log-Registrierungen) so lange gespeichert, wie es für die Umsetzung der entsprechenden Sicherheitskontrollen und die Ergebnisauswertung erforderlich ist – normalerweise höchstens ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Erhebung. Sollte es zu außergerichtlichen oder gerichtlichen Streitigkeiten mit der betroffenen Person bzw. Dritten kommen, werden die Daten über den unbedingt notwendigen Zeitraum verarbeitet, damit die Rechte des Verantwortlichen vollumfänglich geschützt sind.
Nähere Informationen zur Speicherdauer der durch Cookies erhobenen Daten finden Sie im Abschnitt „Cookie-Richtlinien“.
6. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bilden, je nach Einzelfall, Artikel 6 Buchstabe b) der EU-Verordnung 679/2016, DSGVO, (die betroffene Person hat ausdrücklich und nach Aufklärung ihre Einwilligung zur Verarbeitung für einen bestimmten Zweck erteilt und diese anschließend nicht widerrufen), Artikel 6 Buchstabe b) der DSGVO (die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, z. B. Anfragen zur Zusendung von Informationen oder Angeboten), Artikel 6 Buchstabe c) der DSGVO (die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt) bzw. Artikel 6 Buchstabe f) der DSGVO (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen). Es legt vor allem im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, i) die Daten verarbeiten zu können, um die Beziehungen zu den eigenen Nutzern, Kunden bzw. Lieferanten wirksam und effizient zu verwalten und die entsprechenden betriebsinternen Organisations- und Verwaltungsabläufe durchzuführen und ii) im Falle der Verarbeitung zu Profiling-, Direktmarketing- und Kundenbindungszwecken die eigenen Produkte bzw. Dienstleistungen mit Online- und Offlinemaßnahmen für die Kundenzielgruppe zu bewerben. Das berechtigte Interesse Dritter liegt hingegen darin, vom Verantwortlichen personenbezogene Daten zu erhalten und diese zum Zweck der Prüfung der ordnungsgemäßen Erfüllung von gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der betroffenen Person und Dritten zu verarbeiten (z. B. Überprüfung der Einhaltung steuerlicher Pflichten durch öffentliche Behörden, Überprüfung der gesetzlichen Pflichten durch den Aufsichtsrat oder Abschlussprüfer etc.). oder aber vom Verantwortlichen Daten zu erhalten und die personenbezogenen Daten selbst zu verarbeiten und damit der Forderung des Verantwortlichen nach Unterstützung bei der Durchführung der Tätigkeiten gegenüber den betroffenen Personen nachzukommen.
7. Cookie-Richtlinien
Mit der Verordnung vom 8. Mail 2014 und ihrem endgültigen Inkrafttreten am 2. Juni 2015 hat die Datenschutzbehörde die Europäische Verordnung 2009/136/EG umgesetzt, die Website-Betreibern auferlegt, entsprechend über die Cookie-Richtlinien der Homepage, die von den Besuchern genutzt wird, aufzuklären.
Diese Richtlinien können jederzeit aktualisiert werden, wenn sich die geltende Vorschrift ändert oder es zu Änderungen der Konfiguration und Art der verwendeten Cookies kommt. Daher empfehlen wir, die Cookie-Richtlinien regelmäßig zu prüfen, damit Sie über nachfolgende Anpassungen informiert sind.
Die Website kann möglicherweise mit anderen Homepages verknüpft sein, die ihrerseits über eigene Datenschutzbestimmungen verfügen. Diese können sich gegebenenfalls von denen, die der SEO-Positionierung unserer Website zugrunde liegen, unterscheiden und daher die Haftung für diese Homepages nicht beinhalten.
Was sind Cookies und wie werden sie verwendet?
Cookies sind kurze Folgen von Informationen (Textdateien), die sich auf die Aktivitäten des Nutzers im Netz beziehen und die bei seinem ersten Besuch einer Website auf seinem Gerät (Computer, Smartphone oder Tablet), gespeichert werden. Später, bei einem weiteren Besuch durch denselben Nutzer, werden sie dann erneut an ebendiese Websites übermittelt. So kann die Seite den Nutzer nach dessen erstem Besuch (oder andere Nutzer, die dasselbe Gerät verwenden) automatisch wiedererkennen und seine Nutzererfahrung verbessern.
Cookies funktionieren gänzlich unabhängig vom Webbrowser, den der Nutzer verwendet und können von ihm selbst zugelassen oder nicht zugelassen werden.
Damit auf unserer Homepage stets eine optimale Navigation möglich ist, bietet unsere Website mit den zugelassenen Cookies optimale Leistungen. Standardmäßig sind fast alle Webbrowser so eingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden.
Es kann sich dabei um folgende Arten von Cookies handeln:
Cookies von Drittanbietern unterliegen der unmittelbaren und ausschließlichen Verantwortung des Administrators, der Website-Betreiber selbst übernimmt hinsichtlich ihrer Installation lediglich die Rolle eines technischen Vermittlers.
Die folgenden Cookies werden von der Website verwendet oder können in kombinierter Form verwendet werden:
Zur Verwendung technischer Cookies sieht das Gesetz lediglich eine Aufklärungspflicht der betroffenen Person, wie dies auch mit diesen Informationen erfolgt, vor, nicht aber den Einsatz spezieller Banner auf der Website.
Bei allen nicht-technischen Cookies hingegen, regelt die geltende Vorschrift, dass deren Speicherung abhängig ist von der zuvor erteilten Zustimmung, die in vereinfachter Form gemäß Verordnung der Datenschutzbehörde vom 8.5.2014 erfolgen kann, und zwar durch die Anzeige eines für den Nutzer sichtbaren Banners beim Erstbesuch der Website. Dieses Banner soll den Website-Nutzer zu einer Aktion veranlassen (basierend auf Scrollen oder dem weiteren Surfen auf derselben Website), mit der er implizit seine Zustimmung erteilt oder andernfalls zu den detaillierten Cookie-Richtlinien weitergeleitet wird (also zu diesen Bestimmungen), wo er die erforderliche persönliche Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken kann. Diese erteilte oder nicht erteilte Zustimmung kann vom Nutzer nicht in Bezug auf einzelne installierte Cookies formuliert werden, sondern im Hinblick auf umfassendere Cookie-Kategorien oder spezielle Hersteller bzw. Vermittler, mit denen die Website Geschäftsbeziehungen unterhält.
Technische Cookies können diese analytischen Cookies nur dann assimilieren, wenn sie direkt von der Website selbst realisiert und verwendet werden (also ohne die Beteiligung von Drittanbietern). Die Website bedient sich z. B. Logdateien (registriert z. B. die Abfolge von Transaktionen während sie durchgeführt werden) und Protokolldateien (sie beinhalten IP-Adressen, Browsertyp, auf dem Nutzergerät verwendetes Betriebssystem, Internetanbieter (ISP), Datum, Uhrzeit, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Anzahl der Klicks, aber auch auf der Website besuchte Seiten und Homepages von Drittanbietern, von denen der Nutzer ursprünglich kommt). Dies alles dient der Analyse der Verhaltenstendenzen von Nutzern sowie der Verwaltung und Optimierung der Website. Die auf diese Weise erhobenen Informationen haben keine personenspezifische Bedeutung, da die Daten in anonymisierter Form gesammelt und analysiert werden.
Falls die analytischen Cookies allerdings von Drittanbietern ausgeführt bzw. verwendet werden (also nicht vom Website-Betreiber selbst), können technische Cookies diese nicht assimilieren, und sie unterliegen anderen rechtlichen Bestimmungen.
Liste der Cookies auf dieser Website
Diese Vorbemerkungen bedeuten nicht, dass diese Website gegenwärtig alle vorstehend aufgeführten Kategorien von Cookies verwendet. Die tatsächlich von Gravitate GmbH eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte der folgenden Liste.
Name des Cookies | Sitzungscookie/permanentes Cookie | Funktion (technisch, analytisch, Werbung) | |
fe_typo_user | Sitzungscookie | technisch | |
|
|
|
|
Die Website verwendet auch Cookies von Google Analytics (Cookies von Google Inc., einem amerikanischen Drittanbieter). Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass durch die Funktionen von Google Analytics keine ausschließlich personenbezogenen, sondern lediglich statistisch aggregierte Informationen gesammelt werden – im Allgemeinen, Daten zu Alter, Vorlieben und Interessen unserer Website-Besucher –, damit die Nutzung unserer Website und die vom Besucher ausgeführten Aktionen besser bewertet und angebotene Dienstleistungen bestmöglich ausgerichtet werdend können. Diese Cookies werden auf Servern gespeichert, die sich in den U.S.A. oder in anderen Ländern befinden können. Google behält sich vor, die mit seinen Cookies gesammelten Informationen an Dritte zu übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Drittanbieter Daten für Google verarbeitet.
Die „Analytics“-Funktion wird daher von Gravitate GmbH standardmäßig so konfiguriert, dass Teile der IP-Adresse des Nutzers bzw. Besuchers unkenntlich gemacht werden. Daher sind die so erhobenen IP-Adressdaten bereits von Anfang an anonymisiert und die analytischen Cookies können keinesfalls auf die Identität des Nutzers bzw. Besuchers zugreifen – auch nicht indirekt, etwa durch weitere Verarbeitungsverfahren. Aus diesem Grund ist Gravitate GmbH jeweils als Betreiber der Website nicht angehalten, den Verpflichtungen und Vorgaben der Rechtsvorschriften für Cookies nachzukommen (z. B. Mitteilung hinsichtlich der Verarbeitung von Cookies an die Datenschutzbehörde).
Sollte sich Gravitate GmbH in Zukunft entscheiden, die Konfiguration der „Analytics“-Funktionen so abzuändern, dass die Erhebung von Nutzerdaten, die sich aus den letzten drei Ziffern der IP-Adresse ergeben, erlaubt ist, so muss der Verantwortliche diese Entscheidung, die das Portal oder die Website betrifft, zum Schutze des Nutzers vorher der Datenschutzbehörde mitteilen.
Es wird hiermit darüber informiert, dass Google zudem versichert, die IP-Adresse des Nutzers nicht zur Erstellung eines detaillierten Nutzerprofils zu verwenden, diese also nicht mit anderen, im Besitz von Google befindlichen Daten zu verknüpfen.
Auf dieser Seite werden keinerlei namensgebundene Profilierungscookies, also Daten, die auf persönlicher Identifizierung basieren, eingesetzt.
Unsere Website verwendet weder Remarketing-Listen noch Anzeigen im Display-Netzwerk, also keine Online-Anzeigen, die sich thematisch, auf das zuvor gezeigte Internet-Surfverhalten von Nutzergruppen stützen.
Unbeschadet der Allgemeingültigkeit des vorstehend Ausgeführten kommen auf unserer Website nicht die speziellen Werbefunktionen von Google Analytics zum Einsatz, die die Aktivierung von nicht vorhandenen Zusatzfunktionen durch Standardimplementierungen von Google Analytics und der entsprechenden Cookies ermöglichen.
Abgesehen von den normalerweise durch uns mit der Standardimplementierung von Google Analytics erhobenen Daten, erlauben derartige Werbefunktionen, wenn sie denn vorhanden sind, auch das Sammeln von Verkehrsdaten (mithilfe von Google-Werbe-Cookies und anonymisierten Identifikatoren). Die Werbefunktionen von Google Analytics beinhalten Folgendes:
Weitere Informationen zur nutzungsbasierten Online-Werbung und einige Empfehlungen zu möglichen Vorkehrungen, insbesondere um das Anzeigen von Inseraten auf Basis von Online-Interessen zu deaktivieren, erhalten Sie hier: http://www.youronlinechoices.eu/de
Das Management von Informationen und Bedingungen zur Löschung von sozialen Cookies wird daher von den Websites der sozialen Netzwerke selbst geregelt. Der Nutzer ist angehalten, sich anhand der nachfolgenden Links über die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter zu informieren:
Die Verwendung dieser Cookies erfolgt völlig anonymisiert. Es werden keine personenbezogenen Informationen gesammelt, es sei denn der Nutzer möchte diese ausdrücklich liefern, indem er Kontaktformulare abschickt bzw. Informationen anfordert.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Verwendung von sozialen Cookies können direkt auf den Homepages der jeweiligen Drittanbieter eingesehen werden.
Wie funktionieren Cookies und wie können sie abgelehnt werden?
Die Browser-Standardeinstellungen erlauben im Allgemeinen die Verwendung von Cookies, ganz gleich, ob diese von unserer Website oder von Drittanbieter-Websites stammen. Damit die Website reibungslos arbeitet, die Funktionen genutzt und das Angebot in seiner Gesamtheit wahrgenommen werden kann, empfehlen wir, Cookies zuzulassen.
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, die voreingestellte Konfiguration (Standardeinstellung) zur ändern. Um die Funktionsweise der Cookies und die Optionen zur Einschränkung oder Blockierung derselben zu verwalten, ist es nämlich ausreichend, wenn der Nutzer die Einstellungen seines Internet-Browsers über die entsprechende Symbolleiste ändert. Der Nutzer hat die Wahl zwischen dem bedingungslosen Zulassen aller Cookies (insbesondere, wenn er auf unseren Seiten nach seinem Erstbesuch surft, bei dem ein Fenster angezeigt wurde, das die Verwendung von Cookies auf der Homepage ankündigt, der er implizit zustimmte), der unterschiedslosen und endgültigen Ablehnung aller Cookies oder der Anzeige eines Banners (Hinweis), immer dann, wenn ein Cookie vorgeschlagen wird. So kann er durch eine ausdrückliche Aktion seinerseits entscheiden, ob er den jeweiligen Cookie zulässt oder nicht.
Nachfolgend finden Sie Links für die Konfiguration der wichtigsten Browser, wo die Bedingungen zur Verwaltung von Cookies beschrieben werden:
Um die Cookie-Einstellungen von anderen als den hier aufgeführten Browsern zu ändern, konsultieren Sie bitte die vom Hersteller des jeweiligen Browsers zur Verfügung gestellte Dokumentation.
Außerdem kann der Nutzer selektiv die Tätigkeit von Google Analytics verbieten, indem er die eigens von Google für den verwendeten Browser gelieferte Zusatzkomponente Opt-out von folgendem Link herunterlädt und installiert:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen für jedes Gerät und jeden Browser, den Sie zum Surfen im Internet verwenden, einzeln festlegen müssen.
Für weitere Informationen zu Google Analytics wird auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen, die unter folgendem Link abgerufen werden können:
https://www.google.com/intl/de_ALL/analytics/learn/privacy.htmll
Um Cookies im Internet-Browser des persönlichen Smartphones bzw. Tablets zu löschen, wird auf die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts verwiesen.
Weitere Informationen zu Cookies und Datenschutzbestimmungen bietet das entsprechend bereitgestellte Dokument der Datenschutzbehörde, das unter folgendem Link abgerufen werden kann (auf Italienisch):
8. Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist
Gravitate GmbH
Fürther Str. 27
D-90429 Nürnberg
Tel. + 49 911- 28 7070 78
Fax + 49 911- 28 7070 77
info@gravitate.eu
Geschäftsführer: Dr. Claus Huber
Registernummer: HRB 36375 / Amtsgericht Nürnberg
Steuernummer: 241/127/83527
UST-ID: DE 324002883
9. Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie von Ihren Rechten aus den Artikeln 15-22 der Verordnung (EU) 2016/679 Gebrauch machen.